Zymolyase® von Arthrobacter luteus, min. 20 U/mglyophil.
- Abpackungen
- Analysenzertifikate (Lot-Nr. - Erscheinungsdatum)
- Manuals & Technical Notes
- Zusätzliche Informationen
- Verwandte Produkte
- Produktlinks
CAS [37340-57-1]
Zymolyase®, hergestellt in einer submersen Arthrobacter
luteus-Kultur (1), besitzt starke lytische Aktivität für die Zellwände
lebender Zellen einer Vielfalt von Hefestämmen. Sie wird daher häufig
eingesetzt, um Protoplasten oder Sphäroplasten herzustellen (2, 3). Dieses
Enzym wird durch Ammoniumsulfat-Fällung gewonnen. Die essentielle
Enzymaktivität ist die β-1,3-Glucanlaminaripentaohydrolase. Diese hydrolysiert
lineare Glukosepolymere mit β-1,3-Bindungen und setzt als Hauptprodukt
spezifisch die Laminaripentaose frei (4, 5). Die lytische Aktivität variiert
in Abhängigkeit vom jeweiligen Hefestamm, dem Wachstumsstadium der Hefe und
den genauen Kulturbedingungen (6, 7, 8).
Weitere enthaltene
Hauptnebenaktivitäten sind β-1,3-Glucanase, Protease, Mannanase.
Bei
30 °C gehen ca. 70 % der lytischen Aktivität innerhalb von 3 Monaten und bei
60 °C nach 5 Minuten vollständig verloren.
Für die Lyse lebender
Hefezellen ist das Temperaturoptimum 35 °C bei pH 7,5 und für die Hydrolyse
von Glucan 45 °C bei pH 6,5.
Die lytische Aktivität von Zymolyase®
wurde für Ashbya, Candida, Debaryomyces, Eremothecium, Endomyces,
Hansenula, Hanseniaspora, Kloeckera, Kluyveromyces, Lipomyces, Metschnikowia,
Pichia, Pullularia, Torulopsis, Saccharomyces, Saccharomycopsis,
Saccharomycodes, Schwanniomyces, etc. gezeigt (5). SH-Verbindungen wie
Cystein, 2-Mercaptoethanol oder Dithiothreitol wirken als Aktivator.
Hinweise
zur Anwendung:
Da die Zymolyase® in Puffern nicht
komplett löslich ist, wird das Enzym als Suspension verwendet. Eine 2 oder 10
%ige Stocklösung kann in 10 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,4) oder 50 mM
Tris‑Cl (pH 7,5), jeweils mit 5 % Glukose und 50 % Glyzerin, angesetzt werden.
Die Suspension kann in Aliquots bei ‑20 °C aufbewahrt werden. Die
Arbeitskonzentration ist 2 ‑ 5 mg/ml und die Suspension kann optional
sterilfiltriert werden (0,2 µm, keine Nitrozellulosefilter). Die Zymolyase®
kann auch in frischem Arbeitspuffer (z. B. 50 mM Tris-Cl, pH 7,5, 10 mM EDTA,
0,3 % 2‑Mercaptoethanol) in der Endkonzentration direkt vor Verwendung
angesetzt werden.
Einheitendefinition: Eine Einheit lytische Aktivität entspricht der Enzymmenge, die bei 25 °C eine Abnahme der Absorption bei 800 nm um 30 % bewirkt, unter Verwendung von 6 mg Brauereihefe als Substrat in Phosphatpuffer (pH 7,5).
Zymolyase = eingetragenes Warenzeichen der Kirin Holdings Company Limited
References:
- Kaneko, T. et al. (1969) J. Gen. Appl. Microbiol. 15, 317 ff.
- Kitamura, K. et al. (1971) Arch. Biochem. Biophys. 145, 402 ff.
- Kitamura, K. et al. (1972) J. Gen. Appl. Microbiol. 18, 57 ff.
- Kitamura, K. & Yamamoto, Y. (1972) Arch. Biochem. Biophys. 153, 403 ff.
- Kaneko, T. et al. (1973) Agric. Biol. Chem. (1973) 37, 2295 ff.
- Kitamura, K. et al. (1974) J. Gen. Appl. Microbiol. 20, 323 ff.
- Kitamura, K. & Yamamoto, Y. (1981) Agric. Biol. Chem. 45, 1761 ff.
- Kitamura, K. & Tanabe, K. (1982) Agric. Biol. Chem. 46, 553 ff.
GEFAHR |
Gefahrenhinweise | H334 |
Vorsichtsmaßnahmen | P261 - P284 |
Reaktion | P304 +P340 - P342 +P311 |
HS: 35079090
Lagertemperatur: +2 °C to +8 °C