Alkalische Phosphatase aus Rinderdarmschleimhaut ca. 3000 U/mg protein (ca. 60 U/µl)Lösung
- Abpackungen
- Analysenzertifikate (Lot-Nr. - Erscheinungsdatum)
- Manuals & Technical Notes
- Zusätzliche Informationen
- Verwandte Produkte
- Produktlinks
EC 3.1.3.1. • Mr ca. 140 000 •
Alkalische Phosphatase (ALP)-Präparat mit hochspezifischer Aktivität, besonders geeignet zur Konjugation an Antikörper und andere Proteine für ELISA, Western Blotting und histochemischen Nachweis (1). Im Vergleich zu anderen Enzymkonjugaten ist die Substratumwandlungsreaktion der alkalischen Phosphatase linear, so dass die Sensitivität durch eine verlängerte Inkubationszeit erhöht werden kann. ALP kann auch eine Alternative für Gewebe mit einem hohen Gehalt an endogenen Peroxidasen sein, da das Risiko einer substratbedingten unspezifischen Hintergrundfärbung gering ist.
Das Enzym kann auch zur Dephosphorylierung von Proteinen und Nukleinsäuren verwendet werden. Um eine Selbstligation zu verhindern, werden die 5′-Termini von DNA oder RNA mit alkalischer Phosphatase dephosphoryliert. Nach der Dephosphorylierung können die Nukleinsäuren auch mit radioaktiv markiertem Phosphat durch die T4-Polynukleotidkinase markiert werden.
Alkalische Phosphatase aus dem Kalbsdarm ist ein dimeres, membranständiges Glykoprotein. Das Enzym ist im pH-Bereich von 7,5 - 9,5 am stabilsten und benötigt für seine Aktivität zweiwertige Ionen von Zink und Magnesium oder Calcium.
In 40 % Glycerin, mit 6 mM Tris/HCl, 6 mM MgCl2, 0,12 mM ZnCl2, pH ca. 7,6.
Einheitendefinition: 1 Einheit katalysiert die Hydrolyse von 1 µMol 4-Nitrophenylphosphat pro Minute bei 37 °C, pH 9,8 (DEA-Puffer) (6).
Aktivität in anderen Einheiten: ca. 1100 U/mg bei 25 °C, pH 9,6 (Glycin-Puffer)
Substrate für die alkalische Phosphatase:
4-Nitrophenylphosphat·Na2-Salz (Kat.-Nr. 30770)
5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-phosphat-p-toluidin-Salz (BCIP)
(Kat.-Nr. 15247)
Naphthol-AS-BI-phosphat (Kat.-Nr. 29988)
Naphthol-AS-MX-phosphat (Kat.-Nr. 30002)
1-Naphthylphosphat·Na-Salz (Kat.-Nr. 30130)
References:
- Chaconas, G. & van de Sande, J.H. (1980) Methods Enzymol. 65, 75-85
- Maxam, A.H. & Gilbert, W. (1980) Methods Enzymol. 65, 499-560
- Williams, D.G. (1984) J. Immunol. Methods 72, 261-8
- Harlow & Lane (1988) Antibodies, Cold Spring Harbor Laboratory Press, p. 349
- Garen, A. & Levinthal, C. (1960) Biochim. Biophys. Acta 38, 470-83
- Mössner, E. et al. (1980) Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 361, 543-9
GEFAHR |
Gefahrenhinweise | H334 |
Vorsichtsmaßnahmen | P261 - P285 |
Reaktion | P304 +P341 - P342 +P311 |
WGK: 1 • HS: 35079090
Lagertemperatur: +2 °C to +8 °C